Die gängigen Typen und Verwendungszwecke von Batterien

[temp_text]

Sunstone Power

|  17.10.2024

Die Verwendungsszenarien und die Leistung von Energiespeicherbatterien, Starterbatterien und Traktionsbatterien sind sehr unterschiedlich. Je nach Anwendung sollte die passende Batterie ausgewählt werden und sie sind nicht austauschbar.

Die gängigen Batterietypen und Verwendungen

Je nach Verwendungszweck können Batterien in der Regel in folgende Typen unterteilt werden: Energiespeicherbatterien, stationäre Batterien, Powerbatterien, Starterbatterien usw.
Energiespeicherbatterien sind die Energiespeicherstromversorgung für Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien wie Solar- und Windenergie.
Stationäre Batterien sind die Backup-Stromversorgung für fest installierte Stromversorgungsanlagen wie Kommunikation, Sicherheitsschutz, Rechenzentren und automatische Steuerung.
Starterbatterien liefern einen kurzzeitigen großen Strom für den Start von Autos, Motorrädern und anderen Geräten in kurzer Zeit.
Powerbatterien sorgen für eine kontinuierliche und stabile Stromversorgung von Elektrofahrrädern, Drohnen und anderen Geräten.

Die Batterien von Sunstone Power sind grundsätzlich als stationäre Batterien und Energiespeicherbatterien konzipiert. Zum Beispiel, AGM-Batterien (SPT-Serie und ML-Serie) werden häufig in USV-Anlagen verwendet, während Gel-Batterien (MLG-Serie) und LiFePO4-Batterien (SLPO-Serie) häufig in Photovoltaikanlagen verwendet werden.
Falls sie fälschlicherweise als Autobatterien oder Antriebsbatterien verwendet würden, würde die Batterielebensdauer verkürzt oder würden die Batterien beschädigt.

Falsche Verwendungen

Im Folgenden sind die häufigsten falschen Verwendungen und Ursachen für Batterieschäden.

Als Starterbatterie

Damit ein Automotor oder ein Bootsmotor funktioniert, muss die Batterie in kurzer Zeit mit einem hohen Strom entladen werden.
Wenn eine Blei-Säure-Energiespeicherbatterie verwendet wird, geht sie in kurzer Zeit der Strom aus. Wird sie nicht rechtzeitig aufgeladen, führt dies zu einer Reihe von Problemen wie Batterievulkanisation, reduzierter Kapazität und verkürzter Lebensdauer.
Wenn eine Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicherbatterie verwendet wird, wird sie durch das BMS geschützt, da die kurzzeitige Entladung die Entladekapazität der Batterie selbst übersteigt. Infolgedessen fällt auch das Bluetooth der Batterie der SLPO-12V-Serie aus. Erst nach einiger Zeit kann die Batterie wieder funktionieren, wenn die Wiederherstellungsbedingung erreicht ist. Ein zu hoher Startstrom kann jedoch zu irreversiblen Schäden an der Batterie führen.

Zum Beispiel, ein Kunde verwendete eine 12V 100AH Lithiumbatterie mit einem maximalen Lade- und Entladestrom von 100A, um einen Bootsmotor zu starten. Sein Strom bei maximaler Leistung beträgt 50A, während der Anlaufstrom des Motors in der Regel ein Vielfaches des Nennstroms beträgt. Die Batterie funktionierte bald nicht mehr und die Bluetooth-App konnte die Batterie nicht erkennen. Aber nach einiger Zeit kehrte die Batterie zum Normalzustand zurück, und der SOC unterschied sich nicht wesentlich vom SOC vor dem Nichtfunktionieren.


Als Traktionsbatterie

Traktionsbatterien, die in E-Bikes, Gabelstaplern, Golfwagen und Rollern verwendet werden, erfordern eine hohe Haltbarkei. Sie sollten in der Lage sein, sich vollständig zu laden und zu entladen.
Blei-Säure-Batterien, die zur Energiespeicherung verwendet werden, können jedoch nicht vollständig entladen werden. Es wird empfohlen, die Entladetiefe bei AGM-Batterien bei 30~50% zu halten und die Entladetiefe bei Gel-Batterien mehr als 80% zu vermeiden. Je tiefer die Entladetiefe, desto kürzer ist die Lebensdauer der Batterie. Wenn die Batterie nach der Tiefentladung nicht rechtzeitig aufgeladen wird, kann die Batterie durch Tiefentladung beschädigt werden oder sogar dauerhaft ihre Kapazität reduzieren.

Zum Beispiel, es gab einen Kunden, der eine 12V 12AH AGM-Batterie verwendete, um einen Elektroroller zu betreiben. Nach ein paar Monaten funktionierte die Batterie nicht mehr. Sie konnte durch Aufladen nicht wieder in den Normalzustand zurückgekehrt werden.